Zeremonieller Kakao unterscheidet sich genetisch von 99 % des im Handel erhältlichen Kakaosorten. Nicht nur die Genetik, sondern auch die Absicht, diesen Kakao in Ritualen und Zeremonien zu verwenden, verändert die Art und Weise, wie der Kakao von der Ernte bis in Ihre Tasse verarbeitet wird.
Zeremonieller Kakao wird aus traditionellen Kakaosorten aus Mittel- und Südamerika hergestellt. Im Gegensatz zu kommerziellem Kakao oder Kakaopulver ist Ceremonial Cacao nicht entölt und wird nur minimal bei niederigen Temperaturen verarbeitet, um seine wohltuenden, gesundheitsfördernden Eigenschaften in höchstem Umfang zu erhalten.
Die Kakaobäume werden nachhaltig unter Einsatz regenerativer landwirtschaftliche Verfahren angebaut und geerntet. Vor allem aber werden auch die Menschen, die an der Herstellung dieses Kakaos beteiligt sind, angemessen entlohnt und kümmern sich liebevoll um ihre Arbeit.

Was ist an zeremoniellem Kakao so besonders?
Um als zeremonieller Kakao eingestuft zu werden, muss ein Kakao mehrere Anforderungen erfüllen:
Er muss nachhaltig und mit regenerativen Methoden aufgezogenwerden. Das bedeutet, dass diese Kakaobäume in einem Lebenszyklus wachsen müssen, in dem sie Jahr für Jahr zur Verjüngung des Bodens beitragen. Schädliche Überkultivierung, chemische Pestizide und Düngemittel haben in dieser Ordnung keinen Platz.
Das Verfahren muss gerecht sein. Das bedeutet faire Preise für die Bauern und Arbeitsgerechtigkeit für alle Menschen, die an der Wertschöpfungskette beteiligt sind.
Der Kakao muss für die Zwecke der zeremoniellen Nutzung hergestellt werden. Die Werte der heiligen Gegenseitigkeit müssen bei jedem Schritt eingehalten werden.
Der Kakao muss respektvoll verwendet werden. Die Würdigung der uralten indigenen Überlieferung von Kakao für Zeremonien ist von zentraler Bedeutung für seine ethische Verwendung im zeitgenössischen Kontext.

Handwerkliche Verarbeitung
Der zeremonielle Kakao ist jedoch mit der Ernte nicht fertig. Im Anschluss wird der Kakao nach traditionellen Methoden fermentiert und geröstet.
Durch die Fermentierung wird nicht nur der Geschmack des Kakaos verfeinert, was die beliebte charakteristische „schokoladige“ Geschmacksfülle ausmacht, sondern es können sich auch bestimmte Verbindungen bilden, die für das Nährwertprofil des Kakaos in Ihrer Tasse wichtig sind. Unsere Arriba Nacional-Bohnen profitieren von einem kurzen Fermentationsprozess, der den vollen Geschmack des Kakaos reifen lässt und gleichzeitig die Integrität der feineren Blumen- und Fruchtnoten schützt.
Nach dem Trocknen müssen die Kakaobohnen geröstet werden. Der Schlüssel für das Erzielen der höchsten Kakaoqualität liegt in der Röstung der Bohnen bei niedrigen Temperaturen, die gerade lange genug dauert, um die notwendigen Reaktionen in der Bohne abzuschließen. Das ist eine Kunst und auch eine Wissenschaft.
Das Ergebnis? Kakaonibs mit dem köstlichen, komplexen Geschmack der feinsten Schokolade, die gleichzeitig auch die Nährstoffe und den Geist der Erde, aus der sie stammen, bewahren.
Was ist eine Kakao-Zeremonie?
Kakaozeremonien sind kulturelle Rituale, die vor allem von den Mayas praktiziert werden. Sie sind jetzt auch in unseren westlichen Kulturen sehr beliebt und haben sich dabei weiterentwickelt. Moderne Kakaozeremonien sind nicht religiös, können aber ähnlich wie ein Yoga- oder Atemkurs sprirituell geprägt sein.
Da die Kulturen, die Kakao kultiviert haben, unterschiedliche Methoden anwenden, werden Moderatoren ihre Kakaozeremonien unterschiedlich leiten. Dennoch haben Kakaozeremonien meist bestimmte Gemeinsamkeiten:
Eine Zusammenkunft von Mitgliedern der Gemeinschaft (Neuankömmlinge sind willkommen) in einem sicheren Umfeld
Ein Segen, eine Absichtserklärung oder ein kollektives „Hineingehen“
Gemeinsames Trinken von Kakao während Gruppendiskussionen oder Führen von Tagebüchern
Eine vom Moderator mit Worten oder Klängen geführte Meditation
Ein Check-in nach der Meditation

Warum an einer Kakao-Zeremonie teilnehmen?
Kakaozeremonien sind unterstützende, gemeinschaftsbildende Erfahrungen.
Zu den besonderen Erlebnissen gehören:
geistige und emotionale Klarheit
eine Verbindung zum inneren Kind
Überwindung emotionaler Blockaden
Selbstliebe und Selbstachtsamkeit
tiefere Selbstverbundenheit in gehobener Stimmung

Wie kann ich von einer Kakao-Erfahrung ohne Zeremonie profitieren?
Kakaozeremonien sind wunderbare Erlebnisse, eignen sich aber nicht für jeden. Denken Sie daran, dass Kakaozeremonien ein kulturelles Erlebnis sind, das Ihnen vielleicht nicht zusagt.
Sie können Kakao dennoch in Ihr Leben integrieren. Trinken Sie ihn vor einer Meditation oder genießen Sie eine Tasse zu Beginn des Tages anstatt Kaffeee. Ein regelmäßiges Kakao-Ritual bedeutet nur, dass Sie Kakao regelmäßig und auf eine für Sie sinnvolle Weise konsumieren. Sie können ihn allein oder gemeinsam mit einem besonderen Menschen trinken.
Sie können ihn auch zum Kochen verwenden, Smoothies damit verfeinern oder zu Hause selbst Schokolade herstellen. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Werden Sie kreativ oder besuchen Sie unsere Rezeptseite für schnelle und einfache Kakao-Rezepte.